Entwickle die Gelassenheit, Dinge zunächst zu akzeptieren, die du nicht unmittelbar ändern kannst, den Mut, Dinge zu ändern, die du ändern kannst, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Gatka lehrt dich, dem Leben mit Mut zu begegnen: keine Zeit für Zweifel, kein Grund, zum Verharren, keine Möglichkeit, dich zu verstecken. Alles findet hier, in diesem Augenblick, statt. Das Leben ist direkt. Du bist mitten drin, immer in Bewegung. Zu wissen, wann du handeln musst, und das auch zu tun, entscheidet über Sieg und Niederlage.
Der innere Kampf ist dabei genauso wichtig, wie die Verteidigung gegenüber Angriffen von außen. Denn beim Üben verwandeln sich innere Widerstände unmittelbar in sinnliche Erfahrungen. Gegenläufige Energieströme, die wir als Möglichkeiten und Begrenzungen wahrnehmen, lassen uns unsere eigene Zerrissenheit spüren. Spielerisch lernen wir ‚mit-zufühlen‘, mit uns und anderen. Diese erhöhte Wahrnehmungsfähigkeit, legt schließlich das Potenzial frei, das hinter den Widerständen liegt. Unsere Handlungen verlieren alles Zögerliche. Fließend und anmutig bewegen wir uns im Raum.
Mulpantra
Möchtest du, das alles durch dich hindurch strömt? Sehnst du dich nach grenzenlosem Fliessen? Dann ist Mulpantra eine gute Übung. Im Gatka gehört sie zu den grundlegenden meditativen Praktiken. Sie stärkt deine Präsenz im Hier und Jetzt, und schult dich in innerer Stille (Shunia). Die fünf Elemente, aus denen alles Leben hervorgeht, finden zurück zu ihrer natürlichen Harmonie, Polaritäten gleichen sich aus. Du spürt den Fluss des Bewusstseins und der bedingungslosen (Selbst-) Liebe. Wahrhaftige Kommunikation und authentische Entscheidungen haben hier ihren Ursprung.
Möchtest du Gatka ausprobieren? So geht‘s.
Fang einfach an. Gatka wird dir genau das geben, was du brauchst. Es gibt keine Stufen, aber dafür viele Wege, Gatka kennen zu lernen. Du kannst zum wöchentlichen Kurs in Leipzig kommen, einen der in ganz Europa stattfindenden Workshops besuchen, beim Gatka Camp dabei sein, individuell mit mir trainieren, in Einzelsitzungen oder eine ganze Woche lang tief in die Praxis eintauchen.
Dabei kann dich eine regelmässiges Gatka-Training unterstützen.
- dich selbst absolut frei und grenzenlos zu erfahren und ohne Maske zu zeigen
- die Verbindung von Körper-Geist-Seele zu stärken
- Kommunikation aus der inneren Stille heraus (Shunia) entstehen zu lassen: Seele und Herz beginnen dich zu leiten, das Ego tritt zurück
- deinen Platz im Raum-/Zeitgefüge zu finden und zu behaupten (richtige Zeit, richtiger Winkel, richtige Entfernung)
- für dich selbst und andere einstehen zu können
- dich in alle Dimensionen auszudehnen
- Unabhängigkeit, Anmut und Charakterstärke entstehen zu lassen
- die Qualität in dir zu entwickeln, jede Situation mit deiner Präsenz erheben zu können
Lies über Erfahrungen , die Menschen mit Gatkaunterricht gemacht haben.
Aktuelle Termine findest du im Wochenplan und auf der Kalenderseite.

So verstehe ich Gatka
Gatka ist eine traditionelle Kampfkunst, die ihre Wurzeln in Indien hat. Meine eigene Praxis hat mich die spirituelle Dimension des Gatka erfahren lassen. Mit diesem Wissen fühle ich mich tief verbunden. Daraus entstand der Wunsch, Gatka in seiner ursprünglichen Form zu bewahren, es gleichzeitig aber auch Menschen im Westen zugänglich zu machen: zu vermitteln, was Gatka im eignen Leben bewirken kann, jenseits von strengem Ritualismus einerseits, und totaler Beliebigkeit andererseits.
Gatka, wie auch Kundalini Yoga, gehört der Tradition des Adi Shakti Yoga an, ein Zustand von Anmut, Ekstase und no mind. Alle Praktiken sind darauf ausgelegt, spirituelle Wirkmacht (Bhakti) und materielle Manifestationskraft (Shakti) in Einklang zu bringen, so dass uns das ganze Potential der Schöpferkraft, Adi Shakti, zur Verfügung steht. Ein spiritueller Krieger verkörpert diese Qualität des Göttlichen. Er respektiert das Leben, in all seinen Ausdrucksformen und verteidigt seine Würde. Er handelt aus Mitgefühl.